Butterplätzchen Rezept Perfekte Knusprige Kekse Jedes Mal

„Es duftet nach Zimt, Vanille und goldgelber Butter – die Weihnachtsbäckerei ist ohne Butterplätzchen kaum vorstellbar! Doch dieses klassische Rezept zaubert nicht nur zur Adventszeit ein Lächeln auf die Lippen. Mit unserem perfekten Butterplätzchen Rezept gelingen Ihnen knusprige Kekse jedes Mal , ganz gleich, ob Sie Back-Profi oder Anfänger sind. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Zutaten wie frischer Butter, Zucker und Mehl ein hausgemachtes Meisterwerk kreieren, das an Omas geheime Rezepte erinnert. Tauchen Sie ein in die Welt der deutschen Weihnachtstradition und entdecken Sie Tipps für die ultimative Knusprigkeit, kreative Variationen und Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Backen Sie jetzt Ihre eigenen Butterplätzchen – denn nichts schmeckt mehr nach Gemütlichkeit als selbst gebackene Kekse, die die Herzen Ihrer Lieben erwärmen!“

Was macht Butterplätzchen so besonders?

Butterplätzchen sind mehr als nur ein Keks – sie sind ein Stück deutsche Backkultur und ein Symbol für Gemütlichkeit . Was sie so einzigartig macht? Ganz einfach: knusprige Textur , buttriger Geschmack und die pure Einfachheit, die sie zu einem Alltime-Favorite werden lässt.

Warum Sie diese Plätzchen lieben werden:

  • Tradition meets Geschmack : Seit Generationen gehören Butterplätzchen zur Weihnachtsbäckerei wie der Tannenbaum zum Fest. Doch sie schmecken auch abseits der Feiertage – zum Kaffee, als Nascherei oder zum Verschenken.
  • Butter macht’s möglich : Die Hauptzutat sorgt nicht nur für den unverwechselbaren Geschmack, sondern auch für die perfekte Konsistenz – von zart schmelzend bis herrlich knusprig.
  • Einfachheit mit Wow-Effekt : Mit nur wenigen Zutaten (Butter, Zucker, Mehl, Vanille) entsteht ein Klassiker , der jedes Mal begeistert – selbst wenn Sie noch nie gebacken haben.

Der Knusprigkeits-Faktor

Das Geheimnis? Kalte Butter und die richtige Backzeit!

  • Tipp : Arbeiten Sie die Butter nicht zu weich – so bleibt der Teig stabil und die Kekse werden nicht matschig.
  • Profi-Trick : Lassen Sie den Teig 30 Minuten kühlen , bevor Sie ihn ausstechen. Das verhindert Ausbreiten und sorgt für definierte Formen.

Mehr als nur Weihnachten

Butterplätzchen passen zu jedem Anlass:

  • Für vegane oder glutenfreie Varianten – einfach Zutaten anpassen, der Geschmack bleibt großartig!
  • Als Mitbringsel für einen gemütlichen Kaffee-Nachmittag.
  • Als Basis für kreative Deko (z. B. mit Zuckerguss oder gehackten Nüssen).
Zutaten für Butterplätzchen Rezept – Butter, Zucker, Mehl, Eier und Vanille – ordentlich auf einem hellen Holzbrett arrangiert.
Eine sorgfältige Auswahl der Zutaten für ein gelingsicheres Butterplätzchen Rezept: Cremige Butter, feiner Zucker, Mehl, frische Eier und ein Hauch Vanille, ansprechend auf einem hellen Holzbrett arrangiert. Die Basis für unwiderstehlich leckere, hausgemachte Plätzchen.

Zutaten für das perfekte Butterplätzchen Rezept

Der Butterkeks Teig ist das Herzstück dieser Plätzchen – und jedes Detail zählt! Hier kommen die Zutaten, die Ihre Butterplätzchen zu etwas Besonderem machen:

Hauptzutaten :

  • Kalte Butter : Achten Sie auf mind. 82% Fettgehalt – sie sorgt für die typische Knusprigkeit und verhindert, dass der Teig beim Backen zerläuft.
  • Vanille : Frisches Vanillemark oder ein hochwertiges Extrakt geben den feinen, süßen Aroma-Kick.
  • Backpulver : Nur eine Prise – es lockert den Teig, ohne den Geschmack zu dominieren.
  • Mehl : Typ 405 oder Dinkelmehl für die ideale Konsistenz (glutenfrei? Kein Problem: Einfach alternatives Mehl verwenden!).

Optionale Ergänzungen :

  • Zitronenschale : Eine frische Note, die die Süße ausbalanciert.
  • Mandeln : Fein gehackt oder als Deko – für eine nussige Variante.
  • Zimt oder Kardamom : Für eine warme, winterliche Note.

Qualität entscheidet :

  • Butter statt Margarine : Nur echte Butter liefert den unverwechselbaren Geschmack.
  • Zimmertemperatur beachten : Alle Zutaten (außer der Butter!) sollten Raumtemperatur haben, damit sich der Teig gleichmäßig vermengt.

Warum diese Zutatenkombination funktioniert :

Der Butterkeks Teig vereint Einfachheit und Wirkung: Die kalte Butter bildet während des Backens feine Bläschen, die für die luftige Struktur sorgen. Vanille und Backpulver ergänzen sich perfekt, um den Teig geschmacklich und strukturell aufzuwerten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingen knusprige Butterplätzchen

Butterplätzchen zu backen ist einfacher, als Sie denken! Mit diesen präzisen Schritten und Plätzchen backen Tipps meistern Sie den Prozess wie ein Profi – versprochen.

Teig zubereiten

Butter und Zucker cremig rühren :
Beginnen Sie damit, kalte Butter (in Stücken) mit Zucker in einer Schüssel 3–5 Minuten lang cremig zu rühren . Die Masse sollte hell und fluffig werden – das sorgt für Luftigkeit im Teig.

  • Tipp : Nutzen Sie einen Handrührer oder eine Küchenmaschine für gleichmäßige Ergebnisse.

Trockene Zutaten vorsichtig unterheben :
Vermischen Sie Mehl, Backpulver und Vanille in einer separaten Schüssel. Heben Sie die trockenen Zutaten nach und nach unter die Butter-Zucker-Mischung.

  • Achtung : Nicht überkneten! Arbeiten Sie den Teig nur so lange, bis alles vermischt ist – sonst werden die Kekse hart.

Ausstechen & Formen

Teig kühlen :
Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und kühlen Sie ihn 30 Minuten im Kühlschrank .

  • Warum? : Kalter Teig hält die Form besser und verbreitet sich nicht beim Backen.

Mit Ausstechformen bearbeiten :

  • Rollen Sie den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche etwa ½ cm dick aus.
  • Tipp : Statt teurer Ausstechformen funktionieren auch Glasränder oder kleine Messer für einfache Formen.

Resteverwertung :
Sammeln Sie die Teigreste, kneten Sie sie kurz durch und rollen Sie sie erneut aus – aber maximal zweimal, sonst wird der Teig zäh.

Backen bei richtiger Temperatur

Goldbraun backen, aber nicht verbrennen :

  • Heizen Sie den Ofen auf 180°C Umluft (oder 200°C Ober-/Unterhitze) vor.
  • Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie sie 10–12 Minuten .
  • Plätzchen backen Tipps :
    • Testen Sie die Garzeit : Die Kekse sind fertig, wenn die Ränder leicht goldbraun sind, die Mitte aber noch weich erscheint (sie härtet beim Abkühlen nach).
    • Blechposition : Platzieren Sie das Blech in der Mitte des Ofens für gleichmäßige Hitze.
    • Keine Tür öffnen! : Lassen Sie den Ofen während des Backens geschlossen, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Abkühlphase :
Lassen Sie die Butterplätzchen 5 Minuten auf dem Blech ruhen, bevor Sie sie auf ein Kuchengitter umsetzen. So bleiben sie knusprig!

Geheimtipps für perfekte Butterplätzchen jedes Mal

Butterplätzchen zu backen, ist einfach – sie perfekt hinzubekommen, erfordert jedoch ein paar unerlässliche Tricks . Hier kommen unsere Geheimtipps , die selbst Back-Novizen zum Erfolg führen:

Tipp 1: Teig mindestens 30 Minuten kühlen – der Knusprigkeits-Booster

Ein warmer Teig ist der Feind von definierten Keksen! Durch das Kühlen:

  • Butter festigt sich , sodass der Teig beim Backen nicht auseinanderläuft.
  • Ergibt saubere Formen (perfekt für Sterne, Tannenbäume oder Herzen).
  • Profi-Variante : Legen Sie den Teig flach in Frischhaltefolie – so kühlt er schneller durch.

Tipp 2: Backpapier statt Fett – die Knusprigkeit bleibt erhalten

Verzichten Sie auf das Einfetten des Backblechs!

  • Backpapier verhindert Ankleben ohne zusätzliche Fette , die die Kekse weich oder ölig machen könnten.
  • Alternative : Silikonbackmatten für eine nachhaltige Option.
  • Achtung : Fett kann die empfindliche Balance zwischen knusprig und matschig stören.

Tipp 3: Vollständig auskühlen lassen – Deko-Disaster vermeiden

Ungeduld führt zu Schmelz-Katastrophen!

  • Warum? Warme Kekse sind noch weich und zerbrechen leicht.
  • Dekor-Timing : Warten Sie, bis sie Zimmertemperatur erreicht haben, bevor Sie Zuckerguss, Schokolade oder Streusel auftragen.
  • Ausnahme : Eine leichte Zucker-Puderung direkt nach dem Backen ergibt einen hübschen Glanz.

Tipp 4: Vegan? Butter durch Kokosöl ersetzen – der ultimative Hack

Vegane Butterplätzchen sind genauso lecker!

  • Kokosöl (fest, nicht flüssig) ersetzt Butter im Verhältnis 1:1.
  • Geschmack : Neutrale Sorte wählen, um den Butternachgeschmack zu vermeiden.
  • Alternative : Pflanzenmargarine mit hochwertigem Fettanteil.
  • Bonus : Kokosöl sorgt für eine leicht nussige Note – perfekt für moderne Variationen!

Zusätzliche Insider-Tipps für Fortgeschrittene

  • Upcycling : Verwenden Sie übrig gebliebenen Teig für Butterplätzchen-Muffins (einfach in Förmchen backen!).
  • Temperatur-Check : Backen Sie bei 180°C Umluft – zu heiß, und die Kekse verbrennen; zu kalt, und sie werden hart.
  • Lagertipp : In einer luftdichten Dose aufbewahren, um die Knusprigkeit bis zu 2 Wochen zu erhalten.
Frisch gebackene, goldbraune Butterplätzchen nach unserem Rezept in verschiedenen Formen (Sterne, Herzen, Kreise) auf Backpapier.
Hausgemacht und unwiderstehlich lecker: Goldbraun gebackene Butterplätzchen in verschiedenen Formen (Sterne, Herzen, Kreise) ruhen auf Backpapier. Dieses Butterplätzchen Rezept garantiert mürbe, buttrige Plätzchen – perfekt gebacken und bereit zum Vernaschen. Gemütlichkeit pur!

Kreative Variationen für jeden Geschmack

Butterplätzchen sind vielseitig – und das macht sie so genial! Mit kleinen Änderungen verwandeln Sie den klassischen Teig in einzigartige Kreationen , die jeden überraschen. Hier kommen unsere Lieblingsvarianten:

Zimt-Variante: Winterliche Wärme im Bissen

Eine Prise Zimt verleiht dem Teig eine gemütliche Note:

  • So geht’s : 1 TL Zimtpulver zur Mehlmischung geben.
  • Tipp : Kombinieren Sie Zimt mit einer Zucker-Puderung – perfekt für die Weihnachtszeit .
  • Extra : Wer mag, fügt eine Messerspitze Muskatnuss oder Kardamom hinzu.

Schoko-Butterkekse: Für Naschkatzen

Schokolade und Butterplätzchen? Ein Traumpaar!

  • Variante 1 : Mischen Sie 2 EL Kakaopulver unter den Teig für schokoladige Kekse.
  • Variante 2 : Tauchen Sie die fertigen Kekse halb in geschmolzene Zartbitterschokolade .
  • Tipp : Streuen Sie Krokant oder Kokosraspeln über die Schokolade, bevor sie fest wird.

Nussige Variante: Crunchiger Genuss

Nüsse verleihen Biss und Aroma:

  • So machen Sie’s : Heben Sie 50 g gehackte Haselnüsse oder Mandeln unter den Teig.
  • Geschmackstipp : Rösten Sie die Nüsse kurz an, bevor Sie sie verwenden – das intensiviert den Geschmack.
  • Deko-Idee : Bestreuen Sie die Kekse vor dem Backen mit gehackten Pistazien .

Thermomix-Hack: Schnell & Einfach

Der Thermomix macht die Zubereitung zum Kinderspiel:

  1. Butter und Zucker 30 Sek./Stufe 4 cremig rühren.
  2. Ei und Vanille hinzufügen, 10 Sek./Stufe 3 mixen.
  3. Mehl und Backpulver zugeben, 20 Sek./Stufe 2 verkneten.
  • Vorteil : Kein separater Rührschüssel-Chaos – der Teig ist in 5 Minuten fertig!

Präsente-Tipp: Personalisieren Sie Ihre Kekse

  • Motiv-Ausstecher : Nutzen Sie Formen wie Herzen, Sterne oder Tiere.
  • Farbe : Färben Sie Teig oder Zuckerguss mit natürlichen Lebensmittelfarben (z. B. Rote-Bete-Pulver ).
  • Verpackung : Verschenken Sie die Kekse in hübschen Blechdosen oder mit Geschenkband.

Abschluss:

„Butterplätzchen sind mehr als ein Rezept – sie sind ein Gefühl von Zuhause , eine Umarmung in Keksform und ein Stück deutscher Backkunst , das Generationen verbindet. Mit diesem perfekten Butterplätzchen Rezept haben Sie nicht nur die Macht, knusprige Köstlichkeiten zu zaubern, sondern auch Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob Sie klassisch mit Zimt, modern mit Schokolade oder vegan mit Kokosöl backen – jeder Bissen erzählt eine Geschichte von Liebe zum Detail.

Und das Beste? Sie müssen kein Profi sein, um zu glänzen. Mit unseren Geheimtipps (ja, wir sehen dich, Kühlzeit und Thermomix-Hack!) gelingen Ihnen die Plätzchen jedes Mal . Also, schnappen Sie sich Ihre Lieblings-Ausstechform, backen Sie mit Herz – und teilen Sie die Freude: Denn Butterplätzchen schmecken am besten, wenn sie mit einem Lächeln verschenkt werden.

P.S. Haben Sie schon Ihre erste Ladung im Ofen? Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und eine Küche, die nach Weihnachtszauber duftet!“

Häufig gestellte Fragen (FAQs) Alles, was Sie wissen müssen

Kann ich Butterplätzchen vegan backen?

JA! Ersetzen Sie die Butter einfach durch festes Kokosöl oder pflanzliche Margarine (im Verhältnis 1:1). Achten Sie auf neutrale Sorten, um den Geschmack nicht zu verfälschen. Tipp: Für extra Knusprigkeit das Kokosöl kalt stellen, bevor Sie es verarbeiten.

Warum breiten sich meine Kekse beim Backen aus?

Das liegt meist am zu warmen Teig oder fehlender Kühlzeit . Kühlen Sie den Teig mindestens 30 Minuten, bevor Sie ihn ausstechen. Außerdem: Verwenden Sie kalte Butter und arbeiten Sie den Teig nicht zu lange durch – sonst wird er weich und läuft auseinander.

Wie lagere ich Butterplätzchen richtig?

Bewahren Sie die Kekse in einer luftdichten Dose auf, idealerweise mit einem Stück Backpapier zwischen den Lagen, um Feuchtigkeit zu absorbieren. So bleiben sie bis zu 2 Wochen knusprig . Für längere Haltbarkeit frieren Sie den Teig oder die gebackenen Kekse ein.

Was tun, wenn die Kekse nicht knusprig werden?

Backzeit prüfen : Zu kurzes Backen macht sie weich, zu langes verbrennt sie. Optimal sind 12–15 Minuten bei 180°C Umluft (Kekse sollten goldbraun , nicht dunkel sein).
Frisches Backpulver verwenden : Veraltete Triebmittel können die Lockerung verhindern.
Kühlschrank-Trick : Stellen Sie den Teig vor dem Backen 10 Minuten ins Gefrierfach – das fixiert die Form und fördert die Knusprigkeit.

Kann ich den Thermomix für den Teig nutzen?

Absolut! Der Thermomix verkürzt die Zubereitung:
Butter und Zucker 30 Sek./Stufe 4 cremig rühren.
Ei und Vanille hinzufügen, 10 Sek./Stufe 3 mixen.
Mehl und Backpulver zugeben, 20 Sek./Stufe 2 verkneten.
Vorteil: Kein separater Rührschüssel-Chaos – der Teig ist in 5 Minuten fertig!

Wie bekomme ich die Kekse schön weiß und nicht bräunlich?

Backtemperatur reduzieren : 170°C Umluft statt 180°C.
Backzeit verkürzen : Nehmen Sie die Kekse 1–2 Minuten früher raus (sie härten beim Abkühlen nach).
Zuckerart wechseln : Weißen Zucker verwenden – brauner Zucker fördert Bräunung.

Frisch aus dem Ofen: Perfekte Butterplätzchen nach unserem Rezept.

Butterplätzchen Rezept

7b51a29734d88fea9f0fa45b09fff03d975a5dd7a1208c379321dc5e76fff854?s=30&d=mm&r=g BudgetkochenAlina
Diese mürben, goldgelben Butterplätzchen sind der absolute Klassiker zur Weihnachtszeit oder einfach so zum Kaffee. Mit diesem einfachen Rezept gelingen sie garantiert und schmecken herrlich buttrig! Perfekt zum Ausstechen und Verzieren.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
12 Minuten
Gesamtzeit 57 Minuten
Gericht Dessert
Küche Deutsch, Mitteleuropäisch, Österreichisch
Portionen 40 Stück
Kalorien 80 kcal

Zutaten
  

  • 250 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei Größe M
  • 375 g Weizenmehl Typ 405
  • Optional: 1/2 TL Backpulver für etwas luftigere Plätzchen

Anleitungen
 

  • Teig vorbereiten: Weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine schön cremig aufschlagen.
  • Das Ei dazugeben und kurz, aber gründlich unterrühren.
  • Mehl (und optional Backpulver) hinzufügen und nur so lange auf niedriger Stufe unterkneten, bis sich alles zu einem glatten Teig verbunden hat. Nicht zu lange kneten, sonst werden die Plätzchen zäh!
  • Kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, etwas flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten (besser 60 Min.) in den Kühlschrank legen.
  • Ausrollen & Ausstechen: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen. Mit beliebigen Förmchen Plätzchen ausstechen.
  • Backen: Die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf das vorbereitete Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 8-12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind und die Ränder leicht Farbe bekommen. Aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden!
  • Auskühlen & Genießen: Die fertigen Butterplätzchen kurz auf dem Blech ruhen lassen, dann vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter heben und vollständig auskühlen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung